Leistungen

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Kaimauersanierung in der Speicherstadt

Hamburger Wahrzeichen und historisches Monument in einem: Gäste und Ortsansässige lieben und schätzen das UNESCO-Welterbe Speicherstadt. Allerdings wurden die denkmalgeschützten Kaimauern seit ihrer Errichtung (1880 – 1920) stark geschwächt. Um die Kaimauern langfristig zu erhalten, sind deshalb umfangreiche Sanierungsmaßnahmen notwendig.

Was passiert bei den Sanierungsmaßnahmen? Warum sind diese notwendig? Wer führt sie überhaupt durch? Kinderleicht für alle Zielgruppen aufbereitet, führt das Erklärvideo durch alle Fragen rund um das Thema "Sanierungsmaßnahmen an den Kaimauern der Hamburger Speicherstadt".

Erklärvideo: Sanierungsmaßnahmen der Kaimauern in der Speicherstadt

Erfahren Sie auch hier mehr zur Kaimauersanierung in der Speicherstadt

Warum müssen die Kaimauern in der Speicherstadt saniert werden?

Grund ist die langsam fortschreitende bakterielle Zersetzung der schrägen und vertikalen Gründungspfähle aus Kiefernholz im äußeren Bereich des Holzes (dem sog. Splintholz) und eine Vertiefung der Fleetsohle um einen Meter. Darüber hinaus sorgt der vergrößerte Tidenhub (Differenz zwischen Tidehoch- und Niedrigwasser) für zusätzliche Belastungen. Die Kaimauern begrenzen die Fleete und stellen die Verlängerung der Fassaden der Speichergebäude dar. 

Kaimauerskizze
© M+O Projektkontor


Wer macht eigentlich was bei der Kaimauersanierung?

Der Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen (LIG) der Freien und Hansestadt Hamburg ist Eigentümer fast aller Speichergrundstücke und koordiniert als Bauherr die Sanierungsarbeiten in der Inneren Speicherstadt sowie am südlichen Ufer des Zollkanals.  Dazu  hat der LIG die ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH beauftragt, die die Sanierungsmaßnahmen umsetzt.

Außerdem stimmt der LIG die Zusammenarbeit mit den weiteren städtischen Behörden sowie Unternehmen ab und bringt die verschiedenen Anforderungen – z. B. Denkmalschutz, Tourismus, Wirtschaftlichkeit, etc. – miteinander in Einklang. <br

Unser gemeinsames Ziel ist es, die Speicherstadt auch für die nächsten Generationen zu erhalten. 

Wie werden die Kaimauern der inneren Speicherstadt saniert?

Um die Kaimauern nach dem heutigen Sicherheitsstandard wieder standsicher zu machen, werden im Bereich der inneren Speicherstadt drei grundsätzliche Ertüchtigungsmaßnahmen angewendet, die den Erhalt der historischen Ansichten und ikonischen Fluchtperspektiven ermöglichen:

  • Rückverankerung der Kaimauern mittels neu eingebrachter Schrägpfähle
  • Anhebung der heutigen Fleetsohle um voraussichtlich bis zu ca. 1,0 m in der Fleetmitte und 1,5 m in den Randbereichen
  • Baugrundverbesserungsmaßnahmen zur Stabilisierung der Kaimauern: Bei dieser Maßnahme werden derzeit im Rahmen der sog. Vorabmaßnahme vorbereitend für die Sanierung der Kaimauern in der gesamten Speicherstadt zwei innovative – in Bezug auf den Anwendungsfall deutschlandweit neuartige – Verfahren zur Baugrundverbesserung ergebnisoffen erprobt: Massenstabilisierung und ein Bodenaustausch.

Darüber hinaus werden das Mauerwerk, die Einbauteile, der Dämmer und die Holz-Spundwände der Kaimauern instandgesetzt.

Wie werden die Kaimauern am Zollkanal saniert?

Im Gegensatz zu den Kaimauern entlang der Fleete der inneren Speicherstadt sind die Kaimauern am Zollkanal nicht mit Speichern überbaut. Sie befinden sich an Verkehrsflächen. Dies ermöglicht vergleichsweise einfachere, herkömmliche Sanierungsmöglichkeiten. Die Ertüchtigung der Uferwände erfolgt in der Regel durch den Einbau einer Spundwand. Diese kann entweder landseitig der vorhandenen Kaimauer eingebaut werden, wodurch ein Erhalt der Ansicht der historischen Kaimauern möglich ist. Alternativ kann die Spundwand wasserseitig, als sogenannte Vorsetze eingebaut werden. Die Mauerwerksansicht kann in diesem Fall nachgebildet werden.

Die Art der Ertüchtigung, land- oder wasserseitig, wird im Einzelfall zwischen den planenden Ingenieurinnen und Ingenieuren und den Vertreterinnen und Vertretern des Denkmalschutzes abgestimmt. Bei der Entscheidung werden beispielsweise die Anforderungen des Denkmalschutzes, die bautechnischen Herstellungsrisiken und die Kosten abgewogen.

Was passierte bei der Vorabmaßnahme?

Vorabmaßnahme Spundwand
© LIG

Bodenaustausch

Vorabmaßnahme Bodenaustausch
© Ramboll Holding GmbH

Bei dem Bodenaustausch wird der Weichboden unterhalb der Fleetsohle gegen geeigneten Sand ausgetauscht. Das macht den Baugrund im Erdwiderlagerbereich der Kaimauern tragfähiger und stabiler. Dafür werden in vor der Kaimauer rund zwei Meter breite, aneinandergereihte senkrechte Spundwandkästen hergestellt und bis an die vorhandene Kaimauer herangeführt.

Anschließend wird der Boden zu einer Tiefe  von 4,5 Metern ausgehoben. Das passiert abschnittweise innerhalb der schmalen Spundwandkästen, um mögliche begleitende Kaimauerbewegungen zu minimieren.
Nach Entfernung des Weichbodens bis zur erforderlichen Tiefe wird der entstandene Raum mit tragfähigem Sand verfüllt. Diese Vorgehensweise wird Kasten für Kasten in vorgegebener Reihenfolge fortgesetzt, bis auf der Gesamtlänge der Maßnahme der Weichboden entfernt und durch Sand ersetzt ist.

Baugrundverbesserung durch Massenstabilisierung

Vorabmaßnahme Massenstabilisierung
© Ramboll Holding GmbH

Bei der Massenstabilisierung wird unterhalb der Fleetsohle eine labortechnisch ermittelte Menge Zement in die Weichböden im Niederdruckverfahren eingefräst. Zuvor wird eine etwa einen Meter starke Pufferschicht aus Sand auf die zu verbessernden Weichböden aufgebracht, um das Ausblasen des Zements in das Gewässer zu minimieren Zusätzlich soll eine mobile Einhausung der Fräse innerhalb des Gewässers erprobt werden.

Der Zementeintrag erfolgt säulenförmig nach einem vorgegebenen Muster, um das Erdwiderlager während der Maßnahme möglichst minimal zu schwächen. Hierzu wird der Fräskopf bis zur geplanten Tiefe kreisförmig eingebracht. Beim anschließenden Hochziehen der Bohrfräse wird die definierte Zementmenge in den gelockerten Boden mittels Druckluft im Niederdruckverfahren eingeblasen. Der Zementeintrag endet unter dem eingebauten Sandpuffer. 

Neben der Verfahrenstechnik wurden in der Planungsphase insbesondere auch die Umweltaspekte abgestimmt. Bei der Massenstabilisierung besteht, trotz des aufgebrachten Sandpuffers und der zu erprobenden Einhausung, die Möglichkeit, dass Zement in das Gewässer austreten kann und der pH-Wert des umgebenden Wasserkörpers erhöht wird. Mit der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) wurde daher in enger Abstimmung eine Überwachung des pH-Werts und weiterer Umweltparameter vereinbart.

Es hat sich gezeigt, dass beide getesteten Verfahren grundsätzlich dazu geeignet sind, den Kaimauern einen langfristig stabilen Baugrund im Fleet zu schaffen.


Welche Auswirkungen haben die Maßnahmen?

Selbstverständlich wird versucht, die Beeinträchtigungen für angrenzende Mieter, Tourismus und Gewerbe während der Bauphase so gering wie möglich zu halten. Dennoch müssen die betroffenen Fleetabschnitte während der Baumaßnahmen für den Durchgangsverkehr gesperrt werden. Eine touristische Nutzung der Speicherstadt für Barkassentouren bleibt über die übrigen Routen möglich. Auch sind bei den Arbeiten mit schwerem Gerät Lärmemissionen nicht zu vermeiden.

Welche Sanierungsmaßnahmen sind bereits erfolgt?

Die Sanierungsarbeiten vor dem Speicher D 6, vor dem Zollamt 4 sowie am Brook mussten aufgrund starker Schäden vorgezogen werden. Sie konnten 2019 bereits erfolgreich abgeschlossen werden. Am Zollkanal wurde die Kaimauer vor Speicher P in 2023 durch eine Vorsetze erneuert.

Im Bereich des Speicher L wurde unterhalb der jetzigen Brücke des Miniaturwunderlandes die Sanierung einer Kaimauer vorgezogen, da dieser Bereich durch einen Bombentreffer im 2. Weltkrieg stark geschädigt war.

Im Rahmen der Vorabmaßnahme wurde im Wandrahmsfleet die Sanierung der Speicher Q, R und P im Jahr 2023 abgeschlossen.

Wie wird die Speicherstadt nach den Sanierungsmaßnahmen aussehen?

Das maßgebliche gestalterische Planungsziel für die Sanierung der Kaimauern an den Fleeten der inneren Speicherstadt besteht im Erhalt der historischen ikonischen Bauwerksfluchten aus den Speichern und Kaimauern. Nach Sanierung der Kaimauern ist zudem, im Rahmen der Neuordnung der Erschließung in der Speicherstadt, u.a. die Herstellung einer Promenade am Zollkanal und die Neugestaltung des Kehrwiederplatzes vorgesehen. 

Zeitplan: Vom Bau der Kaimauern in der Speicherstadt bis zur Sanierung

Die Speicherstadt gilt als das größte zusammenhängende und einheitlich geprägte Speicherensemble der Welt und gehört zum UNESCO-Welterbe. Die denkmalgeschützten Kaimauern begrenzen die Fleete und stellen die Verlängerung der Fassaden der Speichergebäude dar. 

Sanierungsarbeiten in der Speicherstadt
© LIG

1880 bis 1920

Die Kaimauern wurden zwischen 1880 und 1920 entlang der Fleete der inneren Speicherstadt errichtet.

1945

Durch Kriegsbomben im zweiten Weltkrieg entstanden auch in der Speicherstadt teils massive Schäden, wie hier an Speicher L34 schräg gegenüber dem heutigen Miniatur Wunderland. Der Speicher ist komplett zerstört worden. Auch die angrenzenden Kaimauern erlitten Schäden an den Tragpfählen.  

1950er (vermutlich)

Es wurden Sanierungsmaßnahmen an den Kaimauern der Speicher L33 und D6 mittels Betonpfählen und –balken durchgeführt.

2013

Beginn der Recherche und Sichtung der historischen Unterlagen. Start diverser Voruntersuchungen zum Sanierungsbedarf der Kaimauern (z.B. Holz-, Boden-, Mauerwerksgutachten). Aufbau eines komplexen statischen Modells zur Bewertung der Standfestigkeit der Kaimauern.


2017

Einsetzung eines behördenübergreifenden Projektes zur konkreten Sanierungsplanung.

2019

Sanierungsarbeiten vor dem Speicher D 6, vor dem Zollamt 4 sowie am Brook konnten als notwendige vorgezogene Sofortmaßnahmen erfolgreich abgeschlossen werden.

2022

Abschluss der Sanierungsmaßnahmen an Speicher L33. 

2023

Abschluss der Vorabmaßnahme  im Wandrahmsfleet, in den Speicherabschnitten P, Q und R.

2023

Fertigstellung einer neuen Kaimauer als Vorsetze am Zollkanal vor Speicher P.

Seit 2023

Sanierung der Kaimauern am Kehrwiederplatz (Zollkanal).

2030

Letzte Sanierungsmaßnahmen an den Kaimauern im Bereich des Zollmuseums, Abschluss der Maßnahmen am Zollkanal.

2035Fertigstellung einer Promenade entlang des Zollkanals und Abschluss der Neuordnung der Erschließung.
Voraussichtlicher Abschluss der Kaimauersanierungsmaßnahmen in der Inneren Speicherstadt.